Foresight für das Parlament
Zukunftssicherheit für kritische Infrastruktursysteme
Wir leben in einer Zeit tiefgreifender Umbrüche: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, der fortschreitende Klimawandel und technologische Entwicklungen wie etwa die generative KI stellen Politik und Gesellschaft vor neue, komplexe Herausforderungen. Diese Veränderungen – ob abrupt oder schleichend – verändern Risikolagen und erfordern eine vorausschauende Politikgestaltung. Um das Parlament bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu unterstützen, baut das TAB seit 2023 im Auftrag des Bundestages seine Foresight-Aktivitäten aus. Mit neuen kontinuierlichen Beratungsleistungen – dem Resilienz-Radar mit Foresight-Reports zu kritischen Infrastruktursystemen sowie dem Resilienz-Check mit vertiefenden Resilienz-Dossiers – schafft das TAB eine fundierte Grundlage für zukunftsorientierte Entscheidungen.
Foresight-Reports
Infrastruktursystem
Abfall
Infrastruktursystem
Finanz- und Versicherungswesen
Infrastruktursystem
Staat und Verwaltung
Resilienz-Dossiers

Resilienz-Dossier
Wassermanagement in der Landwirtschaft
Ausblick
Weitere Dossiers folgen einmal jährlich.
Zum Foresight-Prozess
Das Resilienz-Radar dient der Identifikation und Bewertung von Entwicklungen, die mit systemischen Risiken für kritische Infrastrukturen verbunden sind. Neben der Analyse zentraler Trends liegt der Fokus auf der Einschätzung von systemischen Risiken mit potenziell weitreichenden Auswirkungen, um die Gefährdungslage einzelner Infrastruktursysteme fundiert zu bewerten. Zudem werden jeweils infrastrukturspezifische Fokusthemen vorgeschlagen, die von besonderer Relevanz für eine vertiefende Untersuchung sind. Das methodische Vorgehen basiert auf einer systematischen Literatur- und Quellenanalyse sowie auf verschiedenen partizipativen Verfahren. Die Ergebnisse werden jährlich in den Foresight-Reports zusammengefasst.
Eines der im Resilienz-Radar vorgeschlagenen Fokusthemen wird nach Auswahl durch die Berichterstattergruppe TA einem Resilienz-Check unterzogen. Ziel des Resilienz-Checks ist es, auf der Grundlage eines strukturierten Analyse- und Szenarioprozesses tragfähige Resilienzstrategien zu entwickeln, die sich vor dem Hintergrund systemischer Risiken ergeben. Das methodische Vorgehen verbindet ebenfalls eine systematische Literatur- und Dokumentenanalyse mit partizipativen Formaten, in die Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft kooperativ eingebunden werden. Die Analysen des Resilienz-Checks werden in den jährlich erscheinenden Resilienz-Dossiers veröffentlicht.
Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Zu den Aufgaben des TAB gehören die Konzeption und Durchführung von Projekten der Technikfolgenabschätzung (TA-Projekte) und – zu deren Vorbereitung und Ergänzung – die Beobachtung und Analyse wichtiger wissenschaftlich-technischer Trends und damit zusammenhängender gesellschaftlicher Entwicklungen.
Der Aufgabenkatalog umfasst ferner die Beobachtung wissenschaftlich-technischer Trends in frühen Entwicklungsstadien (Horizon-Scanning), den Erfahrungs- und Meinungsaustausch mit gesellschaftlichen Akteuren durch systematische Diskursanalysen und Dialogverfahren sowie die Stärkung der internationalen parlamentarischen TA in Europa und auch darüber hinaus.