Überblick über aktuelle Trends
Die Erneuerung der Infrastrukturen stellt Wasserver- und Abwasserentsorger vor große Herausforderungen. Dies prägt das Infrastruktursystem maßgeblich. Darüber hinaus lassen sich die zentralen Trends im Wassersektor in drei Cluster zusammenfassen. Wassernutzungskonkurrenzen stellen punktuell Herausforderungen für Infrastrukturen dar. Diese werden an neue klimatische Bedingungen angepasst. Die Qualität von Trinkwasserressourcen ist durch Schadstoffe belastet. Die Digitalisierung und Vernetzung der Infrastrukturen macht Investitionen in Modernisierungsmaßnahmen erforderlich, wodurch der wachsende Druck auf die Erneuerung der Infrastrukturen weiter steigt.
In Großstädten sind die Kanalisationssysteme zur Entwässerung teils vor über 100 Jahren entstanden [1] und 40 % der Trinkwasserleitungen sind älter als 50 Jahre [2]. Das bringt hohe Investitionserfordernisse mit sich, hinzu kommen sinkende Einnahmen (Datengrafik). So nehmen der tägliche Pro-Kopf-Verbrauch von Trinkwasser und damit auch die Einnahmen aus der Wasserabgabe tendenziell ab. In den letzten 30 Jahren ist der Wasserverbrauch pro Einwohner/in und Tag um 15 % gesunken [3]. Dies ist auf den demografischen Wandel, auf Bevölkerungsrückgänge und eine steigende Anzahl an Einpersonenhaushalten, aber auch auf die vermehrte Nutzung wassereffizienter Haushaltsgeräte zurückzuführen [4].
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Datawrapper zu laden.
Eine weitere Herausforderung für den Wassersektor betrifft den Fachkräftemangel. Die Wasserwirtschaft ist durch ein hohes Durchschnittsalter der Mitarbeiter/innen gekennzeichnet. Neue Technologien machen spezifische Kompetenzen der Beschäftigten erforderlich und Unternehmen haben Schwierigkeiten, qualifizierte Nachwuchskräfte zu finden [5]. Die Wasserwirtschaft zählt zu den größten Energieverbrauchern der Kommunen [4]. Neue Anforderungen an die Abwasserbehandlung – beispielsweise die Elimination von Spurenstoffen und die Klärschlammentsorgung – dürften den Stromverbrauch künftig noch erhöhen. Umso wichtiger ist daher die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen. Zugleich erzeugen einige Kläranlagen mit durch Faulung gewonnenem Klärgas Strom für den Eigenverbrauch. Um zu einer nachhaltigen Wasserwirtschaft [6] beizutragen, bemühen sich Wasserbetriebe, Energieeinsparung und -effizienz voranzutreiben und gleichzeitig den Anteil eigenerzeugter Energie weiter auszubauen [4].
- Engelhart, M. et al. (2020): Abwassertechnik. In: Wasserwesen, Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik: Technik – Organisation – Wirtschaftlichkeit. Germering, S. 225–283
- Thaler, S. (2019): Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Wasserwirtschaft. Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA), Gutachten für den Deutschen Bundestag — vorgelegt dem Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag,
- BDEW (2025): Trinkwasser – Täglicher Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland bis 2024. Statista, www.statista.com/ (12.6.2025)
- Oelmann, M.; Czichy, C. (2019): Gutachten zu den Chancen und Risiken der Digitalisierung kritischer kommunaler Infrastrukturen am Beispiel der Wasserver- und Abwasserentsorgung. Mocons GmbH & Co. KG, Gutachten für den Deutschen Bundestag — vorgelegt dem Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Mühlheim
- IFA (2021): Branchenbild Energie- und Wasserwirtschaft. Ausführliches Branchenbild aus dem Risikoobservatorium der DGUV. Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung,
- UBA (2023): Wasser bewirtschaften. Umweltbundesamt, 10.5.2023, www.umweltbundesamt.de/ (8.6.2025)
Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) (2025): Foresight-Report zum Infrastruktursystem Wasser (Autor/innen: Bledow, N.; Eickhoff, M.; Evers-Wölk, M.; Kahlisch, C.; Kehl, C.; Nolte, R.; Riousset, P.). Berlin. https://foresight.tab-beim-bundestag.de/reports/wasser
- Engelhart, M. et al. (2020): Abwassertechnik. In: Wasserwesen, Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik: Technik – Organisation – Wirtschaftlichkeit. Germering, S. 225–283
- Thaler, S. (2019): Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Wasserwirtschaft. Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA), Gutachten für den Deutschen Bundestag — vorgelegt dem Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag,
- BDEW (2025): Trinkwasser - Täglicher Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland bis 2024. Statista, www.statista.com/ (12.6.2025)
- Oelmann, M.; Czichy, C. (2019): Gutachten zu den Chancen und Risiken der Digitalisierung kritischer kommunaler Infrastrukturen am Beispiel der Wasserver- und Abwasserentsorgung. Mocons GmbH & Co. KG, Gutachten für den Deutschen Bundestag — vorgelegt dem Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Mühlheim
- IFA (2021): Branchenbild Energie- und Wasserwirtschaft. Ausführliches Branchenbild aus dem Risikoobservatorium der DGUV. Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung,
- UBA (2023): Wasser bewirtschaften. Umweltbundesamt, 10.5.2023, www.umweltbundesamt.de/ (8.6.2025)