Systemische Risiken und ihre Auswirkungen auf das Infrastruktursystem Gesundheit
Ein robustes Gesundheitssystem, das den Zugang zu einer qualitativ hochwertigen, flächendeckenden Gesundheitsversorgung gewährleistet, spielt eine grundlegende Rolle für die öffentliche Gesundheit und das Wohlergehen der Gesellschaft. Das Gesundheitssystem zählt in Deutschland daher zu den kritischen Infrastrukturen. Systemische Risken können die Funktionalität und Stabilität der Gesundheitsversorgung grundlegend beeinträchtigen. Zudem können systemische Risiken das Erreichen gesellschaftlicher Transformationsziele wie die sektorenübergreifende und integrierte Versorgung, die Digitalisierung sowie die angestrebte Klimaneutralität des deutschen Gesundheitswesens maßgeblich beeinflussen.
Systemische Risiken bezeichnen komplexe Gefahren oder Bedrohungen, die nicht nur auf bestimmte Einzelteile eines Infrastruktursystems wirken, sondern das gesamte System betreffen. Zudem gefährden sie unterschiedliche Infrastruktursysteme oftmals gleichzeitig, da multikausale Wechselwirkungen und Kaskadeneffekte auftreten.
Auf den folgenden Seiten behandeln wir aus der Perspektive der systemischen Risiken die folgenden Fragen: Wie ist der gegenwärtige Stand der Gefährdungslagen für das Infrastruktursystem Gesundheit mit Bezug auf alle relevanten systemischen Risiken? Welche Bereiche des Systembilds sind besonders betroffen und wie robust ist das Infrastruktursystem? Welche systemischen Risiken entwickeln sich besonders dynamisch und mit welchen Folgen für das Infrastruktursystem? Welche Risiken bergen Pfadabhängigkeiten bei der Transformation des Gesundheitswesens?
Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) (2025): Foresight-Report zum Infrastruktursystem Gesundheit (Autor/innen: Bledow, N.; Eickhoff, M.; Evers-Wölk, M.; Kahlisch, C.; Kehl, C.; Nolte, R.; Riousset, P.). Berlin. https://foresight.tab-beim-bundestag.de/reports/gesundheit