Autorinnen und Autoren des Resilienz-Dossiers
Der Resilienz-Check wird vom IZT, dem Konsortialpartner des TAB-Betreibers ITAS durchgeführt. Verantwortlich für die Inhalte sind die folgenden Wissenschaftler/innen. Bei inhaltlichen Fragen zu dem Resilienz-Dossier wenden Sie sich bitte an Michaela Evers-Wölk oder Ingo Kollosche.

Dr. Siegfried Behrendt
Siegfried Behrendt war von 1990 bis 2025 am IZT tätig und ist weiterhin als Senior Fellow mit dem Institut verbunden. Er war ab 2019 Forschungsleitung für „Ressourcen, Wirtschaften und Resilienz“ und zuvor Co-Leitung des Clusters „Technologie und Innovation“.

Dr. Nona Bledow
Nona Bledow ist seit 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich „Energie, Klima, Infrastruktur“ tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Technikfolgenabschätzung, Nachhaltigkeitsbewertung sowie soziale Nachhaltigkeit.

Michaela Evers-Wölk
Michaela Evers-Wölk ist seit 2004 am IZT tätig. Seit 2019 ist sie Leiterin des Forschungsfeldes „Gesundheit und Wohlbefinden“. Gemeinsam mit Roland Nolte leitet sie die Arbeiten des IZT im Rahmen der Konsortialmitgliedschaft des IZT beim TAB.

Carolin Kahlisch
Carolin Kahlisch arbeitet seit 2011 am IZT. Nach einem Bachelor-Abschluss in Humangeographie und Polonistik war sie 2012 eine der ersten Absolventinnen des Masterstudiums Zukunftsforschung an der Freien Universität Berlin.

Ingo Kollosche
Ingo Kollosche ist seit 2018 am IZT tätig. Er ist Leiter des Forschungsfeldes „Zukunftsforschung & Transformation“.

Dr. Roland Nolte
Roland Nolte arbeitet seit 1993 als Wissenschaftler und seit 2001 als Geschäftsführer am IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Er forscht u. a. zu umweltverträglicher Mobilität, zu Telematikanwendungen im Verkehrsbereich. Gemeinsam mit Michaela Evers-Wölk leitet er die Arbeiten des IZT im Rahmen der Konsortialmitgliedschaft des IZT beim Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag.

André Uhl
André Uhl ist seit 2017 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am IZT tätig. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Zukunftsforschung.
Weitere Unterstützung
Dr. Arnold Sauter (ITAS/KIT) kommentierte die Entwurfsversionen und Maren Eickhoff (IZT) half bei der Organisation von Beteiligungsprozessen und wirkte bei der Umsetzung der Microsite mit.