Überblick über aktuelle Trends
Prägend für das Infrastruktursystem Verkehr und Mobilität waren in den letzten Jahren die Unterfinanzierung der Verkehrsinfrastruktur, zunehmende Schäden durch den fortschreitende Klimawandel und Extremwetterereignisse sowie eine wachsende Verkehrsleistung sowohl im Personen als auch Güterverkehr – die überproportional auf der Straße abgewickelt wird. Weitere wichtige Trends lassen sich drei Clustern zuordnen: Die Umstellung auf alternative, nichtfossile Antriebe, die zunehmende Verbreitung vernetzter Mobilitätslösungen sowie Entwicklungen im Bereich des automatisierten und autonomen Fahrens.
Der Verkehrssektor trägt rund 20% zu den Treibhausgasemissionen Deutschlands bei und ist damit ein wesentlicher CO2-Emittent. Seit Jahren ist, bis auf einen kurzen Einbruch während der COVID-19-Pandemie, die u003cstrongu003eVerkehrsleistungu003c/strongu003e u003cstrongu003eim Personen- und Güterverkehru003c/strongu003e angestiegen. Im Personenverkehr stieg sie zwischen 1991 und 2019 um fast 34%, im inländischen Güterverkehr um 75% u003ca href=u0022#1u0022u003e[1]u003c/au003e. Obwohl politisch beabsichtigt ist, die Verkehrsleistung der Schiene zu steigern, wird sowohl im u003ca class=u0022popupu0022 href=u0022https://www.allianz-pro-schiene.de/wp-content/uploads/2024/01/container_Marktanteile-Personenverkehr_web.pngu0022 target=u0022_blanku0022 rel=u0022noopeneru0022u003ePersonen-u003c/au003e (84,4%) als auch u003ca class=u0022popupu0022 href=u0022https://www.allianz-pro-schiene.de/themen/gueterverkehr/marktanteile/u0022 target=u0022_blanku0022 rel=u0022noopeneru0022u003eGüterverkehru003c/au003e (71%) der weitaus größte Anteil auf der Straße abgewickelt (u003ca href=u0022https://foresight.tab-beim-bundestag.de/reports/verkehr-und-mobilitat/aktuelle-trends#tag-bf37b3ec-0e0a-4749-929f-5608ce5da4f7u0022u003eDatengrafiku003c/au003e). Hinzu kommen ein u003cstrongu003ewachsender PKW-Bestandu003c/strongu003e sowie eine u003cstrongu003esteigende Nachfrage nach immer ressourcenintensiveren PKW u003c/strongu003eu003ca href=u0022#2u0022u003e[2]u003c/au003e. Diese Entwicklungen tragen wesentlich dazu bei, dass der Verkehrssektor die jährlichen Einsparziele bei den CO2-Emissionen seit Jahren verfehlt.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Datawrapper zu laden.
Gleichzeitig stellt der Klimawandel das Verkehrssystem Deutschlands vor wachsende Herausforderungen, da vor allem die klimawandelbedingt u003cstrongu003ezunehmenden Extremwetterereignisseu003c/strongu003e – Niedrigwasser infolge von Dürren, Hochwasser und Hangrutschungen – zu einer erhöhten Gefährdung der Verkehrsinfrastruktur beitragen u003ca href=u0022#3u0022u003e[3]u003c/au003e. Verstärkend kommt die u003cstrongu003eUnterfinanzierung der Verkehrsinfrastrukturu003c/strongu003e vor allem im Bereich Straße und Schiene hinzu, die zukünftig durch sinkende Mineralölsteuereinnahmen aufgrund der Verbreitung der E-Mobilität noch zunehmen könnte. Die aktuelle Investitionslücke im Bundesverkehrshaushalt – gemessen am durchschnittlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplanes 2030 – beträgt laut Schätzungen knapp 80 Mrd. Euro (unter Berücksichtigung der Baukostensteigerungen; u003ca href=u0022#4u0022u003e[4]u003c/au003e). Sowohl die zunehmenden Extremwetterereignisse als auch die Unterfinanzierung der Verkehrsinfrastruktur werden von einer klaren Mehrheit des Expertenpanel als wichtige Vulnerabilitätsfaktoren für das Infrastruktursystem eingeschätzt (u003ca href=u0022https://foresight.tab-beim-bundestag.de/reports/verkehr-und-mobilitat/aktuelle-trends#tag-1b95ee49-772c-498a-9112-04dbce7085b1u0022u003eDatengrafiku003c/au003e).
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Datawrapper zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Datawrapper zu laden.
u003colu003ern tu003cliu003eUmweltbundesamt (2023): Fahrleistungen, Verkehrsleistung und Modal Split in Deutschland. 15.3.2023, u003ca class=u0022u0022 href=u0022https://www.umweltbundesamt.de/daten/verkehr/fahrleistungen-verkehrsaufwand-modal-split#guterverkehru0022 target=u0022_blanku0022 rel=u0022noopeneru0022u003ewww.umweltbundesamt.de/u003c/au003e (30.1.2024)u003c/liu003ern tu003cliu003eBundesministerium für Digitales und Verkehr (2023): Verkehr in Zahlen 2023/2024, u003ca class=u0022u0022 href=u0022https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Anlage/G/verkehr-in-zahlen23-24-pdf.pdf?__blob=publicationFileu0022 target=u0022_blanku0022 rel=u0022noopeneru0022u003ebmdv.bund.de/u003c/au003e (30.1.2024)u003c/liu003ern tu003cliu003eBundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (2020): Verkehr und Infrastruktur an Klimawandel und extreme Wetterereignisse anpassen, u003ca class=u0022u0022 href=u0022https://www.bmdv-expertennetzwerk.bund.de/DE/Publikationen/TFSPTBerichte/TF1_3Auflage.pdf?__blob=publicationFileu0026amp;v=5u0022 target=u0022_blanku0022 rel=u0022noopeneru0022u003ewww.bmdv-expertennetzwerk.bund.de/u003c/au003e (18.10.2023)u003c/liu003ern tu003cliu003eDeutsches Verkehrsforum (2023): Bundeshaushalt 2024: mehr Geld für den Verkehr, doch keine Strukturreformen. PolitikBrief 3, u003ca href=u0022https://www.verkehrsforum.de/application/files/3716/9770/9042/PB_03_23RZ.pdfu0022u003ewww.verkehrsforum.de/u003c/au003e (30.1.2024)u003c/liu003ernu003c/olu003e
Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) (2024): Foresight-Report zum Infrastruktursystem Verkehr und Mobilität (Autor/innen: Bledow, N.; Eickhoff, M.; Evers-Wölk, M.; Kahlisch, C.; Kehl, C.; Nolte, R.; Riousset, P.). Berlin. https://foresight.tab-beim-bundestag.de/reports/verkehr-und-mobilitat