Systemische Risiken und ihre Auswirkungen auf das Infrastruktursystem Bildung und Forschung
Das Infrastruktursystem Bildung und Forschung ist durch verschiedene systemische Risiken gefährdet, die die einzelnen Systembereiche unterschiedlich stark betreffen. Die aktuelle Gefährdung des Infrastruktursystems durch die meisten systemischen Risiken ist – auf Grundlage der ausgewerteten Quellen sowie der Ergebnisse der durchgeführten Fachgespräche – insgesamt als eher mittel einzuschätzen. Die Funktionsfähigkeit und die Stabilität des Infrastruktursystems sind derzeit vor allem durch Versorgungsengpässe im Personalbereich, Epidemien und Pandemien, gesellschaftliche Polarisierung sowie Technikversagen und eingeschränkte Technikbeherrschbarkeit gefährdet. Um diesen Risiken und ihren Folgen zu begegnen, ist die Robustheit des Infrastruktursystems, d. h. der Grad der Vorbereitung und Widerstandsfähigkeit im Falle des Eintretens der Risiken, entscheidend. Die Gesamtrobustheit des gegenwärtigen Infrastruktursystems Bildung und Forschung wird in der Befragung im Rahmen des Resilienz-Radars derzeit als mittel bis eher hoch eingeschätzt. Es gibt jedoch Unterschiede zwischen den einzelnen Risiken. Aufkommende Störereignisse und Krisen müssen frühzeitig erkannt und die vorhandenen Erkenntnisse zur Entwicklung innovativer Maßnahmen und zur Steigerung der Resilienz genutzt werden.
Systemische Risiken bezeichnen komplexe Gefahren oder Bedrohungen, die nicht nur auf bestimmte Einzelteile eines Infrastruktursystems wirken, sondern das gesamte System betreffen. Zudem gefährden sie unterschiedliche Infrastruktursysteme oftmals gleichzeitig, da multikausale Wechselwirkungen und Kaskadeneffekte auftreten.
Auf den folgenden Seiten behandeln wir aus der Perspektive der systemischen Risiken die folgenden Fragen: Wie ist der gegenwärtige Stand der Gefährdungslagen für das Infrastruktursystem Bildung und Forschung mit Bezug auf alle relevanten systemischen Risiken? Welche Bereiche des Systembilds sind besonders betroffen und wie robust ist das Infrastruktursystem? Welche systemischen Risiken entwickeln sich besonders dynamisch und mit welchen Folgen für das Infrastruktursystem? Welche Risiken bergen Pfadabhängigkeiten bei der Transformation des Bildungs- und Forschungssystems?
Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) (2025): Foresight-Report zum Infrastruktursystem Bildung und Forschung (Autor/innen: Bledow, N.; Eickhoff, M.; Evers-Wölk, M.; Kahlisch, C.; Kehl, C.; Nolte, R.; Riousset, P.). Berlin. https://foresight.tab-beim-bundestag.de/reports/bildung-und-forschung