Überblick über aktuelle Trends
u003cp class=u0022TextFlietextu0022u003eDas Gesundheitssystem ist durch steigende Kosten und einen zunehmenden Fachkräftemangel gekennzeichnet. Weitere wichtige Trends lassen sich drei Clustern zuordnen: Zunehmende Gesundheitsbelastungen durch den demografischen Wandel und Epidemien, die fortschreitende Digitalisierung und datenbasierte Vernetzung sowie die wachsende Bedeutung biotechnologischer Innovationen.u003c/pu003e
Das deutsche Gesundheitssystem gehört – gemessen an den Pro-Kopf-Ausgaben – zu den teuersten der Welt. Je Einwohner/in haben sich die u003cstrongu003eKosten für Prävention, Behandlung, Rehabilitation und Pflegeu003c/strongu003e von 1996 bis 2022 mehr als verdoppelt (von 2.407 Euro auf 5.939 Euro) u003ca class=u0022u0022 href=u0022#1u0022u003e[1]u003c/au003e (u003ca href=u0022https://foresight.tab-beim-bundestag.de/?post_type=reportsu0026amp;p=2723#tag-6391e978-aee1-46e0-8e2e-1d60ce647815u0022u003eDatengrafiku003c/au003e). Unabhängig davon hat sich auch die u003cstrongu003ewirtschaftliche Situation der deutschen Krankenhäuseru003c/strongu003e in den letzten Jahren verschlechtert u003ca class=u0022u0022 href=u0022#2u0022 target=u0022_blanku0022 rel=u0022noopeneru0022u003e[2]u003c/au003e. Aufgrund einer zu geringen Investitionsquote in Gebäude und Anlagen in den letzten Jahren besteht in vielen Kliniken ein wachsender Modernisierungsstau u003ca class=u0022u0022 href=u0022#3u0022 target=u0022_blanku0022 rel=u0022noopeneru0022u003e[3]u003c/au003e.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Datawrapper zu laden.
Die u003cstrongu003eAnzahl der Beschäftigtenu003c/strongu003e im Gesundheitssystem ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Obwohl die Zahl der Krankenhäuser und Krankenhausbetten – bei steigender Zahl der behandelten Patient/innen – rückläufig ist u003ca class=u0022u0022 href=u0022#4u0022 target=u0022_blanku0022 rel=u0022noopeneru0022u003e[4]u003c/au003e, bleibt die u003cstrongu003eVersorgungsdichteu003c/strongu003e mit Gesundheitspersonal und Krankenhausbetten hoch; Deutschland nimmt diesbezüglich einen Spitzenplatz in der EU ein u003ca class=u0022u0022 href=u0022#5u0022 target=u0022_blanku0022 rel=u0022noopeneru0022u003e[5]u003c/au003e. Vor allem in ländlichen und strukturschwachen Regionen zeichnen sich jedoch zunehmend u003cstrongu003eProbleme bei Versorgung mit Fachkräftenu003c/strongu003e ab u003ca class=u0022u0022 href=u0022#6u0022 target=u0022_blanku0022 rel=u0022noopeneru0022u003e[6]u003c/au003e. Auch bei u003cstrongu003eöffentlichen Apothekenu003c/strongu003e, deren Zahl seit 10 Jahren deutlich sinkt u003ca class=u0022u0022 href=u0022#7u0022 target=u0022_blanku0022 rel=u0022noopeneru0022u003e[7]u003c/au003e, zeigt sich ein Stadt-Land-Gefälle gemessen an der Erreichbarkeit u003ca class=u0022u0022 href=u0022#8u0022 target=u0022_blanku0022 rel=u0022noopeneru0022u003e[8]u003c/au003e. Verantwortlich für diese Entwicklungen ist die abnehmende Bevölkerungsdichte in ländlichen Gebieten, sodass die Gesundheitsversorgung pro Einwohner/in für die Leistungserbringer mit immer höheren Kosten verbunden ist u003ca class=u0022u0022 href=u0022#9u0022 target=u0022_blanku0022 rel=u0022noopeneru0022u003e[9]u003c/au003e. Hinzu kommt der sich abzeichnende u003ca class=u0022u0022 href=u0022https://foresight.tab-beim-bundestag.de/reports/gesundheit/infrastruktursystem-gesundheit/systemische-risiken/entwicklungsdynamiken-gesundheit/u0022u003eFachkräftemangel im Gesundheitswesenu003c/au003e u003ca class=u0022u0022 href=u0022#6u0022 target=u0022_blanku0022 rel=u0022noopeneru0022u003e[6]u003c/au003e.rnrnIm Rahmen von Prävention, Diagnostik und Behandlung werden vielfältige Arzneimittel und Medizinprodukte eingesetzt, die in privatwirtschaftlichen Strukturen entwickelt und hergestellt werden. Die nationale u003cstrongu003ePharma- und Medizinproduktebrancheu003c/strongu003e ist ein volkswirtschaftlich bedeutender Wirtschaftszweig mit bislang wachsenden Umsätzen u003ca class=u0022u0022 href=u0022#10u0022 target=u0022_blanku0022 rel=u0022noopeneru0022u003e[10]u003c/au003e, bei gleichzeitig hohem Anteil für Forschung und Entwicklung. Sie ist allerdings zunehmend von u003cstrongu003eFachkräftemangelu003c/strongu003e, verstärktem internationalem Wettbewerb und u003cstrongu003eLieferkettenproblemenu003c/strongu003e betroffen u003ca class=u0022u0022 href=u0022#11u0022 target=u0022_blanku0022 rel=u0022noopeneru0022u003e[11]u003c/au003eu003ca class=u0022u0022 href=u0022#12u0022 target=u0022_blanku0022 rel=u0022noopeneru0022u003e[12]u003c/au003eu003ca class=u0022u0022 href=u0022#13u0022 target=u0022_blanku0022 rel=u0022noopeneru0022u003e[13]u003c/au003e. Sowohl bei Pharmaprodukten als auch bei Rohmaterialien und Halbleitern, die für Medizinprodukte benötigt werden, ist Deutschland auf Importe angewiesen u003ca class=u0022u0022 href=u0022#14u0022 target=u0022_blanku0022 rel=u0022noopeneru0022u003e[14]u003c/au003eu003ca class=u0022u0022 href=u0022#13u0022 target=u0022_blanku0022 rel=u0022noopeneru0022u003e[13]u003c/au003e. In der Pharmaproduktion wächst insbesondere die u003cstrongu003eAbhängigkeit von China und Indienu003c/strongu003e, die sich zu den wichtigsten Produzenten von Arzneimitteln und deren Wirkstoffen entwickelt haben u003ca class=u0022u0022 href=u0022#14u0022 target=u0022_blanku0022 rel=u0022noopeneru0022u003e[14]u003c/au003eu003ca class=u0022u0022 href=u0022#15u0022 target=u0022_blanku0022 rel=u0022noopeneru0022u003e[15]u003c/au003e. Eine Folge davon sind u003ca class=u0022u0022 href=u0022https://foresight.tab-beim-bundestag.de/reports/gesundheit/infrastruktursystem-gesundheit/systemische-risiken/entwicklungsdynamiken-gesundheit/u0022 rel=u0022noopeneru0022u003eLieferengpässeu003c/au003e bei bestimmten Medikamenten, Medizinprodukten und Impfstoffen, die in den letzten Jahren zugenommen haben u003ca class=u0022u0022 href=u0022#16u0022 target=u0022_blanku0022 rel=u0022noopeneru0022u003e[16]u003c/au003e.
u003colu003ern tu003cliu003eStatistisches Bundesamt (2024): Gesundheitsausgaben je Einwohner in Deutschland bis 2022. Statista, u003ca class=u0022u0022 href=u0022https://de.statista.com/statistik/daten/studie/6588/umfrage/gesundheitsausgaben-in-deutschland-je-einwohner-seit-1996/u0022 target=u0022_blanku0022 rel=u0022noopeneru0022u003ewww.de.statista.com/u003c/au003e (14.6.2024)u003c/liu003ern tu003cliu003eLeibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (2024): Krankenhaus Rating Report 2024: Wirtschaftliche Lage deutscher Krankenhäuser hat sich 2022 erneut verschlechtert. 27.6.2024, u003ca class=u0022u0022 href=u0022https://www.rwi-essen.de/presse/wissenschaftskommunikation/pressemitteilungen/detail/krankenhaus-rating-report-2024-wirtschaftliche-lage-deutscher-krankenhaeuser-hat-sich-2022-erneut-verschlechtertu0022 target=u0022_blanku0022 rel=u0022noopeneru0022u003ewww.rwi-essen.de/u003c/au003e (2.9.2024)u003c/liu003ern tu003cliu003ePwC (2023): Der Modernisierungsstau in deutschen Krankenhäusern wächst weiter. PricewaterhouseCoopers, 4.10.2023, u003ca class=u0022u0022 href=u0022https://www.pwc.de/de/pressemitteilungen/2023/der-modernisierungsstau-in-deutschen-krankenhaeusern-waechst-weiter.htmlu0022 target=u0022_blanku0022 rel=u0022noopeneru0022u003ewww.pwc.de/ (2.9.2024)u003c/au003eu003c/liu003ern tu003cliu003eGBE-Bund (2023): Anzahl der Krankenhäuser in Deutschland bis 2022. Gesundheitsberichterstattung des Bundes; Statista, u003ca class=u0022u0022 href=u0022https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2617/umfrage/anzahl-der-krankenhaeuser-in-deutschland-seit-2000/u0022 target=u0022_blanku0022 rel=u0022noopeneru0022u003ewww.de.statista.com/u003c/au003e (14.6.2024)u003c/liu003ern tu003cliu003eOECD (2020): Das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich. Mitgeschnitten: Debatten, Daten, Dokumente. Organisation for Economic Co-operation and Development, 13.2.2020, u003ca class=u0022u0022 href=u0022https://blog.oecd-berlin.de/das-deutsche-gesundheitssystem-im-internationalen-vergleichu0022 target=u0022_blanku0022 rel=u0022noopeneru0022u003ewww.blog.oecd-berlin.de/u003c/au003e (19.9.2024)u003c/liu003ern tu003cliu003eSVR (2024): Fachkräfte im Gesundheitswesen. Nachhaltiger Einsatz einer knappen Ressource. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen und in der Pflege, Berlin, DOI: u003ca class=u0022u0022 href=u0022https://doi.org/10.4126/FRL01-006473488u0022 target=u0022_blanku0022 rel=u0022noopeneru0022u003e10.4126/FRL01-006473488u003c/au003eu003c/liu003ern tu003cliu003eABDA (2024): Öffentliche Apotheken in Deutschland bis 2023. Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V., Statista, u003ca class=u0022u0022 href=u0022https://de.statista.com/statistik/daten/studie/5063/umfrage/oeffentliche-apotheken-in-deutschland-seit-1999/u0022 target=u0022_blanku0022 rel=u0022noopeneru0022u003ewww.statista.com/u003c/au003e (14.6.2024)u003c/liu003ern tu003cliu003eSturm, H.; Seisl, P. (2023): Update des Gutachtens „Qualität der Arzneimittelversorgung durch Apotheken im Ländlichen Raum“ unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Apotheken im Rahmen der Pandemie. Im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württembergu003c/liu003ern tu003cliu003evan den Berg, N. et al. (2021): Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum. Bundeszentrale für politische Bildung, 18.11.2021, u003ca class=u0022u0022 href=u0022https://www.bpb.de/themen/stadt-land/laendliche-raeume/334219/gesundheitsversorgung-im-laendlichen-raum/u0022 target=u0022_blanku0022 rel=u0022noopeneru0022u003ewww.bpb.de/u003c/au003e (19.9.2024)u003c/liu003ern tu003cliu003eSpectaris (2023): Umsatz der Industrie für Medizintechnik bis 2022. Statista, u003ca class=u0022u0022 href=u0022https://de.statista.com/statistik/daten/studie/37265/umfrage/umsatz-der-deutschen-industrie-fuer-medizintechnik/u0022 target=u0022_blanku0022 rel=u0022noopeneru0022u003ewww.statista.com/u003c/au003e (2.9.2024)u003c/liu003ern tu003cliu003eiwd (2024): Pharma fehlen Fachkräfte. Der Informationsdienst des Instituts der deutschen Wirtschaft, 1.2.2024, u003ca class=u0022u0022 href=u0022https://www.iwd.de/artikel/pharma-fehlen-fachkraefte-610290/u0022 target=u0022_blanku0022 rel=u0022noopeneru0022u003ewww.iwd.de/u003c/au003e (20.9.2024)u003c/liu003ern tu003cliu003eKirchhoff, J. (2021): Industriepolitische Handlungsempfehlungen für eine zukunftsfähige Pharmain-dustrie. Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V., IW-Policy Paper 22/21u003c/liu003ern tu003cliu003eWerner, K. et al. (2023): Branchenanalyse Medizintechnik. Ein Industriezweig im Zuge neuer internationaler Krisen und fortschreitender Digitalisierung. Hans Böckler Stiftung, Working Paper Forschungsförderung 341, Düsseldorfu003c/liu003ern tu003cliu003eBethkenhagen, D. (2022): Unabhängigkeit hat ihren Preis. In: Tagesspiegel Background Gesundheit u0026amp; E-Health, 24.11.2022, u003ca class=u0022u0022 href=u0022https://background.tagesspiegel.de/gesundheit-und-e-health/briefing/unabhaengigkeit-hat-ihren-preisu0022 target=u0022_blanku0022 rel=u0022noopeneru0022u003ebackground.tagesspiegel.deu003c/au003e (19.9.2024)u003c/liu003ern tu003cliu003eKühl, C. (2023): So abhängig sind wir: 70 Prozent unserer Medikamente enthalten Wirkstoffe aus China. Frankfurter Rundschau, 16.11.2023, u003ca class=u0022u0022 href=u0022https://www.fr.de/politik/china-medikamente-knapp-arzt-apotheke-medizin-versorgung-antibiotikum-zr-91966022.htmlu0022 target=u0022_blanku0022 rel=u0022noopeneru0022u003ewww.fr.de/u003c/au003e (20.9.2024)u003c/liu003ern tu003cliu003eMenner, S. (2024): Lieferengpässe bei Medikamenten erreichen neuen Höchstwert. BR24, 29.1.2024, u003ca class=u0022u0022 href=u0022https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/lieferengpaesse-bei-medikamenten-erreichen-2023-hoechstwert,U2DmU5ou0022 target=u0022_blanku0022 rel=u0022noopeneru0022u003ewww.br.de/u003c/au003e (20.9.2024)u003c/liu003ernu003c/olu003e
Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) (2024): Foresight-Report zum Infrastruktursystem Gesundheit (Autor/innen: Bledow, N.; Eickhoff, M.; Evers-Wölk, M.; Kahlisch, C.; Kehl, C.; Nolte, R.; Riousset, P.). Berlin. https://foresight.tab-beim-bundestag.de/reports/gesundheit