Status quo und Potenziale
Für das zukünftige Wassermanagement in der Landwirtschaft wurden drei strategische Themenfelder als zentrale Ansatzpunkte zur Stärkung der Resilienz identifiziert und in das dem Resilienz-Check zugrunde liegende Systembild integriert. Diese Themenfelder umfassen erstens innovative Bewässerungssysteme, die durch den Einsatz digitaler Technologien und neuer Materialien eine ressourcenschonende und effiziente Wassernutzung ermöglichen und zunehmend auch Konzepte der Wasserwiederverwendung einbeziehen. Zweitens werden neue Bewirtschaftungsformen betrachtet, darunter Agroforstsysteme als Integration von Gehölzen in landwirtschaftliche Flächen, Agri-Photovoltaik zur kombinierten Nutzung von Fläche für Nahrungs- und Energieproduktion sowie die Wiedervernässung von Mooren. Als drittes strategisches Themenfeld werden geschlossene Produktionssysteme analysiert, etwa vertikale Farmen, Bioreaktoren und hydroponische Systeme, die eine weitgehend unabhängige und kontrollierte Erzeugung ermöglichen.
In allen drei strategischen Themenfeldern wurden der aktuelle Stand, die wesentlichen Potenziale sowie die zukünftigen Entwicklungsdynamiken systematisch untersucht. Die Ergebnisse dieser Analysen werden auf den folgenden Seiten dargestellt.
Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) (2025): Resilienz-Dossier Wassermanagement in der Landwirtschaft (Autor/innen: Behrendt, S.; Bledow, N.; Evers-Wölk, M.; Kahlisch, C.; Kollosche, I.; Uhl, A.). Berlin. https://foresight.tab-beim-bundestag.de/wassermanagement-in-der-landwirtschaft/